Rechtssicher gründen:
Diese Basics darfst du beim Start nicht übersehen

Der Weg in die Selbstständigkeit ist aufregend:

Die ersten Ideen, das eigene Logo, der Launch auf Social Media endlich geht’s los.

Doch viele Gründer und Selbstständige stolpern genau hier über eine unsichtbare Hürde: die rechtlichen Grundlagen.

Die gute Nachricht: Es muss weder kompliziert noch teuer sein, dein Business von Anfang an rechtssicher aufzustellen. In diesem Artikel zeigen wir dir die wichtigsten Basics, die du nicht übersehen darfst.

1. Impressumspflicht:
Ohne geht es nicht

Egal ob Website, Instagram oder TikTok, sobald du dein Business nach außen sichtbar machst, brauchst du ein rechtssicheres Impressum.

Fehlt es oder ist fehlerhaft, drohen:

  • Abmahnungen von Wettbewerbern oder Anwälten
  • Bußgelder
  • und ein unseriöser Eindruck bei deiner Community

Lösung: Mit einem individuell erstellten Impressum, das alle Plattformen abdeckt, bist du auf der sicheren Seite.

2.Datenschutzerklärung: Schutz für dich und deine Kunden

Sobald du eine Website hast oder Tools wie Google Analytics, Newsletter oder Kontaktformulare nutzt, greift die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Die Datenschutzerklärung informiert Besucher transparent, welche Daten erhoben werden und wie damit umgegangen wird.

Pro Tipp: Auch für kleine Websites oder Landingpages gilt die Pflicht, also lieber früh erledigen, statt später nachbessern zu müssen.

3. Ladungsfähige Geschäftsadresse statt Privatanschrift

Viele Gründer tragen anfangs ihre Privatadresse ins Impressum ein, doch das kann riskant sein:

  • Deine Wohnadresse wird öffentlich sichtbar
  • Spam-Post und Werbebriefe landen in deinem Briefkasten
  • Es gibt keine klare Trennung zwischen Business & Privatleben

Eine virtuelle Geschäftsadresse oder eine ladungsfähige Anschrift schützt deine Privatsphäre und wirkt professionell gegenüber Kunden und Partnern.

4. Vertrags- & Rechnungsgrundlagen

Auch wenn es am Anfang nur ein kleiner Auftrag ist:

  • Stelle ordentliche Rechnungen aus (mit Steuernummer, Anschrift, Pflichtangaben).

  • Nutze klare Verträge oder AGB, um Missverständnisse zu vermeiden.

  • Denke an Widerrufsrechte, wenn du digitale Produkte oder Dienstleistungen anbietest.

5. Sichtbarkeit mit Sicherheit verbinden

Rechtliche Grundlagen sind kein Spaßkiller, im Gegenteil:
Sie geben dir die Freiheit, sichtbar zu werden, ohne Angst vor Abmahnungen oder unangenehmen Überraschungen.

Mit einem sicheren Fundament kannst du dich auf das konzentrieren, was wirklich zählt: Dein Business wachsen lassen.

Starte rechtssicher und entspannter

Viele Gründer fokussieren sich auf Social Media, Branding und Content (was super wichtig ist!), doch die rechtlichen Basics dürfen dabei nicht hinten runterfallen.
Wenn du diese Punkte beachtest, gehst du nicht nur professionell, sondern auch geschützt an den Start.

 

Wir von den ImpressumsHelden

kümmern uns um dein rechtssicheres Impressum, deine Datenschutzerklärung und stellen dir auf Wunsch eine ladungsfähige Geschäftsadresse zur Verfügung.